facebook

Historia Comica Folge 8: Leben an Land

  • Posted On: 23rd February 2010
  • By:
Historia Comica Folge 8: Leben an Land

Erneut soll es an dieser Stelle um das Puzzle „Opus 2“ der Historia Comica Reihe von Marino Degano gehen. Aus 4000 Teilen können Puzzle-Freunde 200 kleine Bildchen zusammensetzen, in denen der italienische Künstler die Geschichte vor unserer Zeitrechnung illustriert (Für ausführliche Informationen siehe Blog vom 19. Januar 2010 und www.historiacomica.com). Die interessanten Geschichten hinter den Bildern wollen wir heute wieder unter die Lupe nehmen.

Heute: – 360 Millionen Jahre: Leben an Land

Aus den vorherigen Blogs geht hervor, dass sich die ersten Pflanzen und Tiere im Wasser entwickelt haben. Die Wasserpflanzen betrieben Photosynthese, wodurch sich in der 360000000cAtmosphäre Sauerstoff anreicherte. Die hohe UV-Strahlung der Sonne wandelte diesen in Ozon um, so dass sich in 15 bis 30 km Höhe die Ozonschicht bildete, die rund 70 Prozent der UV-Einstrahlung filterte. Dies war eine der bedeutendsten Voraussetzungen dafür, dass Leben auf dem Land möglich werden konnte.
Im Wasser nahm derweil die Artenvielfalt immer mehr zu. Algen, Schwämme und Korallen bedeckten den Meerboden und Fische, Quallen, Würmer, Wasserspinnen und Meeresskorpione waren die dominanten Lebewesen.
Zunächst waren es nur die Pflanzen, die begannen das Land zu erobern, doch die Lebewesen folgten ihnen bald. Die ersten Landlebewesen waren Insekten und Spinnen. Auch Skorpionen verlegten ihren Lebensraum teilweise ans Land. Wie bereits im Blog zu den Wirbeltieren erläutert, entwickelten sich aus Fischen erste Ur-Amphibien, die ebenfalls an Land überleben konnten. Aus den Amphibien entstanden Reptilien, die dauerhaft an Land lebten und auch ihre Eier nicht mehr im Wasser ablegen mussten. Im Gegensatz zu den Amphibien hatten die Reptilien bereits voll entwickelte Lungen, über die sie atmeten. Lungen sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Leben an Land und Merkmal aller höher entwickelten Wirbeltiere, zu denen auch Vögel, Säugetiere und allen voran Menschen zählen.

Written by